KfW-Schnellkredite sind freigegeben
Berlin, 15. April 2020 | Ab heute können Unternehmen die Anfang April angekündigten KfW-Schnellkredite zur Minderung der Mittelstandslücke in der Corona-Unterstützung bei der Hausbank [...]
In den News und auf den Seiten des helpdesk liefern wir Ihnen eigene Beiträge, berichten aber auch über Nachrichten aus anderen Quellen. Wir wählen die Informationen, Quellen und Links sorgfältig aus, können aber keine endgültige Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen. Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf diesen Seiten aus redaktionellen Gründen gegebenenfalls nur einen Ausschnitt aus einem gesamten Regelungskomplex darstellen und damit nicht abschließend sind. Die von uns bereitgestellten Informationen sind keine Rechtsberatung, bitte lassen Sie Ihre konkreten Vorhaben und Entscheidungen daher von Rechtsanwälten überprüfen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
23. März 2020
Kontakt:
Ulrich Herfurth | herfurth@herfurth.de
Günther Stuff | stuff@herfurth.de
Telefon: 0511-307 56-0
Die Wirtschaftsprüfer haben ihre Besorgnis über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Jahresabschlüsse der Unternehmen für das Jahr 2019 geäußert. Da die Krise nun eingetreten ist, müssen nach geltendem Bilanzrecht deren negative finanziellen Auswirkungen bereits in den Rückstellungen abgebildet werden. Dazu hat sich das Institut der Wirtschaftsprüfer IDW im März kritisch geäußert.
Problematik im Zusammenhang mit der Jahresabschlussprüfung
Daher sind für den Einsatz der bereitgestellten Hilfsmittel Klar bestimmbare Kriterien zwingend erforderlich.
Quelle: IDW, Schreiben an BMJV vom 18.03.2020
Hotline
0511 – 307 56-0
Ihre Ansprechpartner
für Fragen und Lösungen:
Management:
Ulrich Herfurth | herfurth@herfurth.de
Finanzen:
Günter Stuff | stuff@herfurth.de
Personal:
Clemens v. Wendt | vonwendt@herfurth.de
Organisation:
Angelika Herfurth | herfurth_a@herfurth.de
24.03.2020 | Im Steuerrecht stellen sich dringende neue Fragen zur steuerlichen Behandlung der diversen Finanzhilfen, vor allem will die Regierung Unternehmen von aktuellen Pflichten vorübergehend befreien.
Steuerliche Maßnahmen für betroffene Unternehmen
Quelle: IHK, https://www.hannover.ihk.de/rechtsteuern/steuern/aktuell1/corona5.html; Stand: 19.03.2020
Informationen der Zollverwaltung
Quelle: BAFA, unter: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Coronavirus_Schutzausruestung/coronavirus_schutzausruestung.html?nn=8065706; Stand: 24.03.2020
23.03.2020 | In Anbetracht der durch die Krise verursachten finanziellen Schäden stellt sich für die Unternehmen die Frage, ob und in welchem Umfang diese durch Versicherungsverträge abgedeckt sind. Dazu hat die Versicherungsmaklergesellschaft TROWE eine kurze Übersicht erstellt, die wir an dieser Stelle vorstellen (ohne eigene rechtliche oder fachliche Prüfung durch Herfurth & Partner, kein rechtlicher Rat).
Betriebsunterbrechungsversicherung
Mietverlustversicherung im Rahmen der Sach- und Ertragsausfallversicherung
Betriebsschließungsversicherung
Warentransportversicherung
Ausstellungsversicherung
Haftpflichtversicherung
D&O-Versicherung
Veranstaltungsausfallversicherung
Krankenversicherung
Notfallplanung und Vertragsprüfung
Quelle: MRH Trowe, Kurzinfo zum Coronavirus / https://www.mrh-trowe.com/
25.03.2020 | Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC PriceWaterhouseCoopers hat eine strukturierte Übersicht zu wichtigen und dringenden Finanzmaßnahmen zusammengestellt und im Rahmen ihrer Beratungsangebote für Unternehmen präsentiert.
Liquidität
Einschätzung der potenziellen kurz- und mittelfristigen finanziellen Auswirkungen von COVID-19 mit Schwerpunkt auf Liquidität und finanzielle Verpflichtungen.
Darunter fallen:
Finanzierung
Überprüfung der Finanzierung in Bezug auf:
Notfallplan
Stakeholder
Sofortmaßnahmen
Quelle: PWC PriceWaterhouseCoopers, März 2020